Charisma

Mit Bildern und Klängen sprechen

Die Verwendung von rhetorischen Stilmitteln lässt unsere Sprache und unseren Ausdruck lebendig erscheinen. Besonders charismatisch wirkende Sprecher setzen viele rhetorische Stilmittel ein. Untersuchungen von Antoniakis et al. legen nahe, dass Charisma erlernbar ist. So sagen die Forscher der Universität Lausanne, dass Charisma ein Bündel von Fähigkeiten ist, das man aufbauen und erweitern kann. So beruht die Wahrnehmung von Charisma in erster Linie auf Wertvorstellungen und Gefühlen, die durch den Einsatz von rhetorischen Stilmitteln anschaulich und einprägsam vermittelt werden können. Dazu können Sie im Blog Genaueres nachlesen:
Here comes the sun

Rhetorische Stilmittel kann man in drei Gruppen einteilen. In jedem Bereich greife ich ein Stilmittel exemplarisch heraus.

 

Spiel mit der Klangwirkung

Die Wortwahl erfolgt nach phonologischen und prosodischen Gesichtspunkten. Der Ausdruck ist vor allem durch den Klang der Wörter bestimmt. Diese Stilmittel gehören in diesen Bereich: Lautmalerei, Alliteration, figura etymologica, Anapher

Mein Beispiel: Die Alliteration
Bei einer Alliteration haben zwei oder mehr inhaltlich wichtige Wörter den gleichen Anfangslaut. Beispiele: Milch macht müde Männer munter / Spiel, Spaß und Spannung / Kleinlaut? Lieber klar und klangvoll.
 

Spiel mit der Bedeutung der Wörter

Die eigentliche, gebräuchliche Bezeichnung wird durch eine unübliche Bedeutung ersetzt. Diese Stilmittel gehören in diesen Bereich: Metapher, Analogie, Metonymie, Euphemismus, Ironie

Mein Beispiel: Die Metapher
Bei einer Metapher wird ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird. Beispiele: Geld ist wie Wasser. / Die Frau ist bärenstark. / Die Mannschaft ist eine Kaderschmiede.
 

Spiel mit Zahl und Reihenfolge der Wörter und Gedanken

hier werden sprachliche Veränderungen auf syntaktischer Ebene vorgenommen. So kann die Wortanzahl oder die Reihenfolge der Wörter und Gedankenschritte verändert werden. Diese Stilmittel gehören in diesen Bereich: Parenthese, Oxymoron, Ellipse, Allegorie, rhetorische Frage

Mein Beispiel: Das Oxymoron
Ein Oxymoron ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Beispiele: ein herrenloses Damenrad / Das ist ein offenes Geheimnis. / FIFA-Ethikkommission

 

Zusammenfassung: Rhetorische Stilmittel illustrieren das Gesagte und führen zu einer charismatischen Wirkung des Sprechers. Man kann rhetorische Stilmittel in drei große Gruppen einteilen: Spiel mit der Klangwirkung, Spiel mit der Bedeutung und Spiel mit der Zahl und Reihenfolge von Wörtern.

Hat Ihnen dieser Blogeintrag genutzt oder gefallen?
Dann können Sie hier meinen Blog abonnieren. Ich freue mich auch über Weiterempfehlungen und Likes. Danke.

Körpersprache und Körperausdruck

Ein motivierter und engagierter Sprecher ist in der Lage seine Zuhörer zu begeistern und mitzureißen. Dieses Engagement für das Thema und für die Zuhörer lässt den Redner meist charismatisch und authentisch wirken. Ein hohes Maß an Engagement und Begeisterung vermittelt sich durch einen intensiven Kontakt mit den Zuhörern, einen lebendigen stimmlichen und sprecherischen Ausdruck, sowie einen unterstützenden und präsenten Körperausdruck.

Sprechende wirken in jeder Kommunikationssituation also über drei Ausdrucksebenen:

  • Verbale Ebene (Sprache)

  • Paraverbale Ebene (Stimme und Sprechausdruck)

  • Extraverbale Ebene (Körpersprache und Körperausdruck)

Es handelt sich dabei um die sichtbaren und hörbaren Zeichen, die wir während des Sprechens zeigen. Die einzelnen Ebenen hängen dabei stark miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Ein Sprecher wird dann als besonders kompetent und authentisch wahrgenommen, wenn sein Ausdrucksverhalten in sich kongruent und angemessen erscheint. Kongruent bedeutet, dass alle drei Ebenen zueinander passende Aussagen transportieren. Angemessen bedeutet, dass die Zuhörer die Ausdrucksweise passend zu Situation, Person und Thema empfinden.

Foto: Joshua Burkert

Foto: Joshua Burkert

Im Folgenden möchte ich näher auf den Körperausdruck und die Körpersprache eingehen. Der Körperausdruck besteht losgelöst vom Sprechen, bezieht sich aber unmittelbar auf den Sprechprozess. Dabei begleitet, intensiviert oder ergänzt der Körperausdruck das verbalsprachliche Handeln.


Gestik
Als Gestik werden die Bewegungen der oberen Extremitäten verstanden. Dies umfasst Bewegungen der Arme, Hände und der einzelnen Finger. Die Gestik ist teilweise konventionalisiert, was weniger Interpretation notwendig macht. Eine offene Grundhaltung der Arme fördert die Bereitschaft zum Gestikulieren. Die Arme sollten sich dabei oberhalb der Körpermitte befinden. So kann die Gestik genutzt werden um das Gesagte zu unterstützen.

Mimik
Mimik bezeichnet das Zusammenspiel der gesamten Gesichtsmuskulatur. Hier vermitteln sich besonders Emotionen und Stimmungen. Für den mimischen Ausdruck ist deshalb vor allem die innere Haltung sehr wichtig. Bestimmte Emotionen und spezifische Ausdrücke werden durch das differenzierte Zusammenspiel bestimmter Muskelgruppen erzeugt. Besonders wichtig sind dabei Stirn, Augen, Augenbrauen, Nase und Mund.

Blickkontakt
Der Blickkontakt hat eine sehr wichtige kommunikative Funktion. Das Aufrechterhalten oder Abbrechen von Blickkontakt ist ein wichtiges interaktionales Merkmal. Der Augenkontakt sichert die Aufmerksamkeit und die persönliche Ansprache der Zuhörer und hilft auf diese Weise bei der Vermittlung der Inhalte. Längeres Unterbrechen des Augenkontaktes kann als Zeichen starker Distanzvergrößerung wahrgenommen werden.

Körperhaltung
Der Körper kann eine sehr große Vielfalt an Haltungen und Positionen einnehmen. Zusammengefasst bezeichnet man diesen Bereich auch als Kinesik. Dabei lassen sich die Einzelteile der Körpers in ihrem Verhältnis zueinander betrachten, genauso wie Körperpositionen im Raum. Ein aufrechter und sicherer Stand unterstützt eine positive Außenwirkung.

Bewegung im Raum
Dazu gehören das Distanzverhalten, Bewegungsrichtung und Bewegungstempo. Das Distanzverhalten ist u.a. kulturell und sozial geprägt. Raumverhalten ist immer interaktional zu begreifen, da das Verhalten einer Person immer in Beziehung zum Raum einer anderen Person zu verstehen ist.

 

Möchten Sie Ihren Körperausdruck verbessern?

In meinem Ebook “Auffallend stimmig!” erhalten Sie detaillierte Informationen zu einem wirksamen Stimm- und Körpersprachtraining. Viel Spaß beim Lesen!


Zusammenfassung: Kommunikatives Ausdrucksverhalten besteht aus den drei Ausdrucksebenen Sprache, Stimme und Körper. Ein kongruentes Verhalten auf diesen drei Ebenen unterstützt eine positive und authentische Außenwirkung. Bei näherer Betrachtung der körpersprachlichen Ebene können Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung und Bewegung im Raum unterschieden werden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Hier können Sie meinen Blog abonnieren um auf dem Laufenden zu bleiben:

Charisma: Here comes the sun

Was ist Charisma? Das gewisse Etwas. Ausstrahlung. Esprit. Strahlkraft. Aura. Magie. Wirkung.
Was es genau ist, weiß man trotzdem nicht so recht. Man spürt einfach, wenn es jemand hat. Wenn man nach der Bedeutung des Wortes Charisma fragt, wird diese gespürte Magie deutlich. Es kommt aus dem Griechischen und heiß so viel wie „Gnadengabe“. Etwas von Gott Geschenktes.

Bild: Julia Rupprecht

Bild: Julia Rupprecht

Aber ist dem wirklich so? Hat man Charisma einfach, oder eben nicht?
Untersuchungen von Antoniakis et al. legen nahe, dass Charisma erlernbar ist. So sagen die Forscher der Universität Lausanne, dass Charisma ein Bündel von Fähigkeiten ist, das man aufbauen und erweitern kann. So beruht die Wahrnehmung von Charisma in erster Linie auf Wertvorstellungen und Gefühlen. Deshalb sind für die Entwicklung von Ausstrahlung drei Bereiche grundlegend, die bereits von Aristoteles proklamiert wurden: Logos, Ethos und Pathos.

Unter Logos versteht man rhetorische Fähigkeiten. Ethos bedeutet, dass die Person moralisch wie persönlich glaubwürdig ist. Mit Pathos wir die Fähigkeit bezeichnet, die Gefühle und Leidenschaften der Zuhörer anzusprechen.
Das heißt, dass ein lebendiger sprachlicher, körpersprachlicher und stimmlicher Ausdruck in Verbindung mit einer glaubwürdigen Haltung und einer guten Beziehung zum Gegenüber zu einer charismatischen Wirkung führen kann. …ob das aber nun Charisma ist, wissen wir trotzdem nicht so recht…

Die Forscher stellen also heraus, dass der Aufbau einer emotionalen Beziehung zu den Zuhörern besonders wichtig ist. Dabei helfen eine lebendige Sprechweise und ein unterstützender Körperausdruck. Besonders wichtig sei der Einsatz von rhetorischen Stilmitteln. Dazu gehören z.B. Metaphern und Analogien, die der Bildhaftigkeit, Merkfähigkeit und Identifizierung dienen. Mit Geschichten und Anekdoten kann eine persönliche Betroffenheit beim Publikum erzeugt werden. Rhetorische Fragen führen zur Aktivierung des Publikums. Dreierlisten dienen als griffige Schlagwörter und können leicht erinnert werden. Das sind nur vier von unzählig vielen rhetorischen Stilmitteln.

Es lohnt sich also beim Sprechen nicht nur auf Gliederung, Struktur und Aufbau, sowie Verständlichkeit zu achten. Mit Hilfe von rhetorischen Stilmitteln kann man die eigene Sprache mit Bildern und Emotionen anreichern, was eine charismatische Wirkung fördert.

Hier eine Buchempfehlung mit einer wunderbaren Übersicht über rhetorische Stilmittel:
Baumgarten H. (2007): Compendium Rhetoricum. Die wichtigsten Stilmittel. Eine Auswahl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hier der Artikel von Antoniakis et al. zur Erlernbarkeit von Charisma:
Antonakis J., Fenley M. & Liechti S. (2012): Learning charisma: Transform yourself into someone people want to follow. Harvard Business Review, June, 127-130.