Erlebensbezogenes Concept Coaching

Stark mit Lampenfieber!

Jeder kennt die Anspannung und Nervosität, wenn man vor Anderen sprechen muss: Lampenfieber! Dieser Adrenalin-Kick ist das letzte Quäntchen, um in einer wichtigen Situation die eigene Höchstleistung abzurufen. Doch dafür darf die Nervosität nicht Überhand nehmen. Auf den richtigen Umgang und das passende Maß kommt es an.

Wollen Sie Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen?

Aber was ist Lampenfieber überhaupt und wie kann man einen konstruktiven Umgang damit finden? Antworten auf diese Fragen finden Sie in meinem Ebook “Stark mit Lampenfieber!”.

 

Strategien mit dem Lampenfieber-Training entwickeln!

Um diesen Fragen ganz praktisch und lebensnah zu begegnen habe ich ein Training für einen konstruktiven Umgang mit Lampenfieber entwickelt. In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmenden individuell passende und flexible Strategien im Umgang mit ihrem Lampenfieber. Denn Lampenfieber ist bei niemandem gleich ausgeprägt und ist im Erleben des Einzelnen verankert.

Ausgangspunkt ist deshalb die erlebensbezogene Selbstreflexion: Wie ist Lampenfieber bei mir? Darauf aufbauend entwickelt jeder Teilnehmende eigene Handlungsmöglichkeiten: Was kann ich tun, damit ich trotz Lampenfieber meine volle Leistungsfähigkeit abrufen kann?

Diese Strategien werden dabei an konkrete Situationen und den Alltag der Teilnehmenden angepasst. Die Basis für dieses Training bieten Methoden aus dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), sowie dem erlebensbezogenem Concept Coaching (ECC). Angereichert wird das Training mit Körper-, Atem-, Stimm und Entspannungsübungen. Feedback und Präsentationen unterstützen bei der Anwendung.

Die Ziele des Trainings sind also:

  • Die Teilnehmenden reflektieren bisherige Erlebnisse und erkennen die individuelle Ausgestaltung ihrer Lampenfieber-Symptome

  • Die Teilnehmenden entwickeln darauf zugeschnittene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit ihrem Lampenfieber

  • Die Teilnehmenden können den aus dem Lampenfieber entstehenden Druck und Stress besser anerkennen und bewältigen

Bild: Joshua Burkert

Bild: Joshua Burkert

Im Umgang mit der eigenen Vortragsnervosität ist es manchmal gut zu wissen, dass man mit dieser Schwierigkeit nicht alleine ist. Selbst große Virtuosen haben mit Lampenfieber zu kämpfen. Und jeder hat dabei ganz andere Ängste. In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung können Sie Erfahrungen von namhaften Personen nachlesen.

 

 

Zusammenfassung: Lampenfieber ist ein Phänomen das vor wichtigen Redesituationen auftritt. Dabei ist es sinnvoll einen konstruktiven Umgang mit den individuellen Lampenfieber-Symptomen zu finden. Dazu habe ich ein Training entwickelt, das auf der Basis von ZRM, ECC, praktischen Übungen und Feedback arbeitet. So dass man seine persönliche Höchstleistung mit Lampenfieber abrufen kann!

Hier können Sie meinen Blog abonnieren:

Weitere Tipps uns Tricks können Sie in meinem Blog-Entrag „Dieses Kribbeln im Bauch…“ nachlesen.

Erlebensbezogenes Concept Coaching zur Ideen- und Konzeptentwicklung

Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC) ist eine Methode für die gezielte Unterstützung von Personen, Teams und Gruppen bei der Entwicklung neuer Ideen und Konzeptionen. Bezugspunkt der Konzeptentwicklung ist die jeweils eigene fachspezifische Erfahrung der Coachees.
Am 15. und 16. September hat ein Fachtag zum Erlebensbezogenen Concept Coaching (ECC) stattgefunden. Am Fachtag in Frankfurt am Main haben sich EC-Coaches und -Trainer getroffen, um Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Inspiration zu entwickeln und sich fachlich weiter zu bilden.

Im Rahmen dieser Konferenz habe ich einen Kurzworkshop zum Thema Stimme angeboten, um die Trainer und Berater für ihre eigene Stimme und den Sprechausdruck ihrer Klienten zu sensibilisieren. Einen erweiterten Workshop zum Thema „Die Stimme als Schlüssel zur Prozessorientierung im Erlebensbezogenen Concept Coaching“ werde ich beim Jahreskongress der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) im Juni 2017 anbieten.

Bild: Julia Rupprecht

Bild: Julia Rupprecht

Der Workshop dient dazu Berater/innen, Psychotherapeut/innen und EC-Coaches für fremdes und eigenes Sprechen zu sensibilisieren. Atem-, Stimm- und Sprechübungen, stimmliche Selbsterfahrung und ECC helfen dabei die Stimme des Klienten besser zu explorieren und die eigene Stimme bewusst einzusetzen. Im Focusing, Erlebensbezogenen Concept Coaching und der psychotherapeutischen Beratung haben das körperliche Erleben, im Sinne eines Felt Sense, sowie die Arbeit mit sprachlicher Bedeutung einen hohen Stellenwert. In der Verbindung von Sprache und Körper ist es notwendig auch die Stimme zu betrachten. Denn sie ist das verbindende Element zwischen beiden. So ist die Stimme gleichzeitig Trägerin von Inhalt (Sprache) und Erleben (Körper). Sie hat alle wichtigen Informationen zur Person, ihrem Erleben, der empfundenen Bedeutung und der Situation in einem Schallereignis gebündelt. Darin manifestieren sich Stimmungen, Gefühle und aktualisierte Selbstpositionen. Mit der Konzentration auf die Stimme geht keine Information verloren und es ist nicht möglich einen einzelnen Faktor isoliert zu betrachten. Er wird in seiner Verwobenheit und Interaktion hörbar. Das ist ein reichhaltiges Mehr in der erlebten Bedeutung. Der Klang ist der lebendig hörbare Teil der Bedeutung und des Prozesses, da Stimme und Sprechen dynamisch sind und sich in jedem Moment komplett verändern können. Die Stimme ist also Zugang zum Prozess und ihr Gestaltungsmittel. Damit ist sie ein wichtiger Schlüssel in der Prozessorientierung in der Personenzentrierten Arbeit.

Wichtige Gedanken zum Thema Stimme im Erlebensbezogenen Concept Coaching und der damit verbundenen Prozessorientierung können Sie in diesem Essay von mir nachlesen:
Die Stimme im Erlebensbezogenen Concept Coaching (ECC)

Weitere Kollegen die mit ECC arbeiten finden Sie unter:
http://www.eccnetwork.org/ecc-coaches/

Bringen Sie Ihre Vorhaben und Ideen auf den Weg!

Zusammenfassung: Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC) ist eine Methode zur Entwicklung von Ideen und Konzeptionen. Bezugspunkt der Konzeptentwicklung ist die jeweils eigene fachspezifische Erfahrung der Coachees. Im Rahmen der ECC-Fachtags 2016 habe ich einen Kurzworkshop zum Thema „Die Stimme im ECC“ angeboten. Einen erweiterten Workshop zum Thema „Die Stimme als Schlüssel zur Prozessorientierung im Erlebensbezogenen Concept Coaching.“ werde ich beim Jahreskongress der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) im Juni 2017 anbieten.

Freie Kursplätze: Wirksame Unterstützung bei Denk- und Arbeitsblockaden

Ich möchte die Gelegenheit nutzen auf einen gewinnbringenden Kurs meiner Kollegin Heinke Deloch aufmerksam zu machen. Heinke ist Trainerin, Beraterin und Ausbilderin bei der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG). In ihrem Kursangebot bietet Sie Unterstützung bei Denk- und Arbeitsblockaden. Der Kurs findet vom 15.-17. Juni 2016 in München statt.

In diesem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden anhand „steckengebliebener“ Vorhaben mit (Selbsthilfe-) Strategien, die einen konstruktiven Umgang mit Blockaden fördern. Zum einen geht es darum, blockierende innere Prozesse überhaupt wahrzunehmen und anzuerkennen. Zum anderen werden Haltungen trainiert, die dabei helfen, die eigene Handlungsfähigkeit wieder zu erlangen.

Weiterführende Informationen und Anmeldung unter:
IBPro - Erlebensbezogenes Concept Coaching 3 (ECC3)
 

Eine dialogische Perspektive

Mein Verständnis von Kommunikation und von Identität hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Immer wieder konfrontiert mit Modellen und Theorien, z.B. aus dem Behaviorismus, aus der Tiefenpsychologie, der Persönlichkeits- oder Kognitionspsychologie, bin ich mehr und mehr zu der Einsicht gekommen, dass diese Perspektiven unzureichend oder unzutreffend sind. Das kann doch nicht alles sein, wenn es um die Komplexität der menschlichen Kommunikation und der menschlichen Psyche geht!?

Deshalb vertrete ich eine grundlegend dialogische Anschauung, wenn es um Menschen, ihren, Geist, ihren Körper, ihre Emotionen und ihre Kommunikation geht. Das klingt im ersten Moment banal. Na klar, Dialog ist, wenn zwei miteinander reden. In dieser Eindimensionalität möchte ich den Dialog-Begriff jedoch nicht verstanden wissen. Ich glaube, dass wir in Sprache und Dialog leben, und dass es eine Grundstruktur, sowohl in unserer Psyche, als auch in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben ist.

Bild: Julia Rupprecht

Bild: Julia Rupprecht

Wer sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei folgendes Buch empfohlen: 

Staemmler F.-M. (2015): Das dialogische Selbst. Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer.

 

 

 

Darüber hinaus möchte ich einen Text von mir zur Verfügung stellen. Dieser Text beschäftigt sich mit einem dialogischen Kommunikationsverständnis und der Rolle der Stimme dabei. Der Text hat in erster Linie ein methodisches Ziel: Wie kann auf dieser Basis die Stimme in das Konzept des Erlebensbezogenen Concept Coachings (ECC) integriert werden? Bei ECC handelt es sich um eine Konzeptentwicklungsmethode, die den Dialog in das Zentrum des Kreativprozesses stellt. Es stellt sich nun die Frage nach methodischen Erweiterungen durch das von mir vorgestellte Konzept.

Text: Die Stimme im Erlebensbezogenen Concept Coaching (Julia Rupprecht)

So möchte ich diesen Text, als Impuls, Interessierten zur Verfügung stellen, mit dem Wunsch nach konstruktiven Austausch, Feedback, Inspirationen oder Assoziationen. Wer möchte, liest hinein und meldet sich bei mir.

Vielen Dank!

Ausbildungsreihe: Erlebensbezogenes Concept Coaching

Es gibt noch freie Ausbildungsplätze in der 5-teiligen Fortbildungsreihe ECC. Die Inhalte der Ausbildung sind:

  • Praxis des Erlebensbezogenen Denken (ECC1)
  • Coaching von fachlichen oder persönlichen Denk- und Entwicklungsprozessen (ECC2)
  • Coaching und Beratung bei Arbeits- und Denkblockaden (ECC3)
  • Coaching und Moderation von Denk- und Konzeptentwicklungsprozessen in Gruppen (ECC4)
  • Aufbau einer innovationsfreundlichen Kommunikationskultur. (ECC5)

Jeder Kursteil umfasst 3 Tage. Es sind auch einzelene Kursteile und Pakete buchbar. Die Ausbildung findet in Frankfurt am Main ab Februar 2016 statt. Weitere Informationen könnt ihr dem Beiblatt der GwG entnehmen.

Ich habe diese Ausbildung in allen 5 Teilen durchlaufen. Sie hat mich in meiner fachlichen und persönlichen Entwicklung sehr weitergebracht und die Arbeit mit ECC ist zu einem grundlegenden Teil meiner Arbeit geworden.

Informationsblatt der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG)

Der kreative Akt ist das Unergründbare...

Wie entwickelt man stimmige Konzepte vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und eigenen Erlebens? Das ist eine Frage mit dem sich das Erlebensbezogene Concept Coaching (ECC) auseinandersetzt. Es handelt sich um einen Coaching-Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Begleitung von Personen und Gruppen bei der Entwicklung neuer Ideen und Konzeptionen steht. Diese Methode zur Konzeptentwicklung fußt auf der Philosophie Eugene T. Gendlin‘s, der Methode „Thinking at the Edge“ und hat viele Elemente der Personenzentrierten Gesprächsführung.

Nun hat ein ECC-Fachtag in Frankfurt a.M. stattgefunden, an dem ich als EC-Coach und Teil des ECC-Netzwerks, dabei war. Dieses Netzwerk von TrainerInnen, Coaches und Beraterinnen, erstreckt sich über ganz Deutschland und hat zum Ziel innovative Konzepte und Projekte auf den Weg zu bringen.
Dementsprechend war auch der Geist des Fachtages geprägt von fokussiertem Arbeiten, neuen Ideen und Mut zu frischem Denken! Danke dafür.

Weitere Informationen unter:
Deloch H. & Feuerstein Heinz-Joachim (2011): Kreativität im Personenzentrierten und Erlebensbezogenen Ansatz.